Sie haben Fragen an Gunda Trepp und Türkân Kanbıçak?
Wenn Sie während der Live-Veranstaltung unseren Gästen Fragen stellen möchten, dann haben Sie online dazu zwei Möglichkeiten:
- Wenn Sie ein Nutzerkonto bei Google haben, können Sie die Livechat-Funktion in unserem Youtube-Kanal PTGFrankfurt nutzen.
- Alternativ können Sie Ihre Fragen per E-Mail senden an: ptg@polytechnische.de
Wir bitten Sie um Verständnis, wenn wir aus Zeitgründen mehrere Fragen bündeln und gegebenenfalls nicht alle Fragen berücksichtigen können. Über Ihr Feedback freuen wir uns auch nach der Veranstaltung.
Zum Thema des Vortrags
Antisemitismus basiert auf jahrhundertealten Ressentiments und falschen Vorstellungen, die auch in Schulen und Bildungseinrichtungen präsent sind. Ob mit rechtsextremen, linken, bürgerlichen, migrantisch geprägten Milieus – Judenfeindlichkeit kann vielfältige Koalitionen eingehen und in allen sozialen Schichten auftreten. Doch woher kommt der Hass auf Juden und wie kann er bekämpft werden? Was können Lehrerinnen und Lehrer tun, damit eine Generation junger Menschen heranwächst, die sich entschlossen antisemitischem Denken entgegenstellt? Gunda Trepp versucht eine Antwort auf diese Fragen und entwickelt Argumentationshilfen für Menschen, die in Gesprächen mit Freunden und Verwandten, Schülern und Jugendlichen mit antisemitischen Vorurteilen konfrontiert sind: einen Fundus an Wissen über Juden, Judentum und jüdische Geschichte. Mit Gunda Trepp und der Pädagogin Türkân Kanbıçak diskutieren wir im Anschluss, wie dieses Wissen wirksam in die Bildungsarbeit an den Schulen einfließen kann.