Der 2. Preis wurde geteilt und in Höhe von jeweils 1000 Euro pro Person an das „Trio Delyria“ mit David Strongin (Violine), Uriah Tutter (Violoncello) und Elisha Kravitz (Klavier) sowie an das Duo Žukova-Aavik mit Karolina Žukova (Klavier) und Hans-Christian Aavik (Violine) vergeben.
Alle drei Ensembles werden derzeit an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in der Klasse von Prof. Angelika Merkle betreut.
Die Ensembles wurden von einer hochkarätig besetzten Jury bewertet. Jedes Ensemble (Duos, Trios, Quartette) hatte 20 Minuten Zeit, um ein selbst gewähltes Programm und eine persönliche Moderation dazu zu präsentieren.
Die Programme waren vielseitig und kreativ, die Qualität der Darbietungen exzellent. Die Jury tagte lange, um zu einem ausgewogenen Ergebnis zu kommen, denn die Schwierigkeit lag unter anderem darin, Beiträge aus der historischen Interpretationspraxis, verschiedene Duobesetzungen, Streichquartette, Klaviertrios und ein Klavierquartett angemessen miteinander zu vergleichen.
Insgesamt waren zwölf Ensembles angetreten. Das Konzept des Wettbewerbs sieht ausdrücklich vor, dass sich Ensembles aus allen Hochschulbereichen vorstellen können, denn die Idee der Kammermusik soll in der Breite gefördert werden.
Den Kammermusikpreis vergibt die Polytechnische Gesellschaft e.V. seit 1998 einmal im Jahr in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt.
Der 24. Wettbewerb um den Kammermusikpreis der Polytechnischen Gesellschaft wird voraussichtlich noch im Herbst dieses Jahres stattfinden.