Ein wichtiger Aspekt: Am Workshop nimmt ein Betroffener oder eine Betroffene teil und spricht mit den Jugendlichen über sein oder ihr Erleben der psychischen Erkrankung. Am Ende erarbeiten wir Strategien, die die eigene Resilienz stärken und psychischen Erkrankungen (und insbesondere einer Suizidgefährdung) entgegenwirken sollen.
Etwa eine Woche später kommt ein Mitglied unseres Teams erneut in die Schule und bietet in enger Abstimmung mit der Schulleitung eine "Offene Sprechstunde" an, die Schülerinnen und Schülern offensteht, die privat persönliche Anliegen besprechen möchten und, wenn notwendig, erfahren, wo sie professionelle Hilfe finden.
Positive Resonanz auf unsere ersten Schulbesuche
Unsere ersten zwei Schulbesuche führten uns in die Ludwig-Erhard-Berufsschule in Frankfurt. Wir wurden dort mit offenen Armen empfangen. Die Schüler waren höchst interessiert und motiviert, mehr über psychische Erkrankungen zu lernen. Es war für sie eine sehr positive Erfahrung, offen über dieses Thema sprechen zu können. Im Workshop konten wir auf verschiedene Fragen eingehen, etwa: Was ist eine psychische Erkrankung? Wie sieht eine Psychiatrie aus? Was für Therapiemöglichkeiten gibt es? Wo kann ich Unterstützung holen?
Die Teilnahme eines Betroffenen, der von einer psychischen Erkrankung aus eigener Erfahrung berichtet, ist ein zentraler Baustein unseres Workshops. Er erzählt offen davon, wie er an einer bipolaren Störung erkrankte, wie die Therapie seine Situation komplett veränderte und wie gut es ihm jetzt wieder geht. Für die Schüler war es enorm wichtig, sich direkt mit ihm austauschen zu können.
Wir waren begeistert, sehr viel positives Feedback von Schülern, Schulsozialarbeitern und Lehrern zu bekommen. Seit den ersten beiden Workshops haben wir Anfragen von anderen Schulen erhalten und arbeiten mit Hochdruck daran, so viele Klassen wie möglich zu besuchen.
Haben Sie Interesse? Dann freuen wir uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen!

„Wie kann ich tun, wenn es meinem Freund sehr schlecht geht?“
„Woher kommt es, dass man bei einer Psychose Stimmen hört?“
„Ab wann spürt man, dass man psychisch krank ist?“
Die Fragen der Schüler zeigen, wie relevant das Thema für sie ist.
Bild: Adrian Swancar (auf Unsplash)