Die Digitalisierung verändert, wie wir handeln und Entscheidungen treffen, denn Handlungs- und Entscheidungsalternativen werden immer stärker vorstrukturiert. Wahlfreiheit in einer Buchhandlung, in der wir auf Unerwartetes stoßen können, ist anders als auf Plattformen des Onlinehandels, wo Algorithmen nichts dem Zufall überlassen. Was beim Einkauf noch trivial zu sein scheint, hat weitreichende Implikationen für das Individuum als Rechtssubjekt, seine Selbstbestimmung und Stellung als Inhaber von Menschenwürde und Grundrechten. Im Vortrag gehen wir der Frage nach, wie sich diese zentralen Kategorien des Rechts verändern und was dies langfristig für die Rechtswirklichkeit in unserer Gesellschaft bedeutet.