Sie haben Fragen an unsere Podiumsgäste
Wenn Sie während der Live-Veranstaltung unseren Podiumsgästen Fragen stellen möchten, dann haben Sie dazu zwei Möglichkeiten:
- Wenn Sie ein Nutzerkonto bei Google haben, können Sie die Livechat-Funktion in unserem YouTube-Kanal PTGFrankfurt nutzen.
- Alternativ können Sie Ihre Fragen per E-Mail senden an: ptg@polytechnische.de.
Gerne können Sie uns auch schon im Vorfeld der Veranstaltung schreiben. Wir bemühen uns, Ihre Fragen dann in die Diskussion einzubringen. Wir bitten Sie gleichzeitig um Verständnis, wenn wir aus Zeitgründen mehrere Fragen bündeln und gegebenenfalls nicht alle Fragen berücksichtigen können. Über Ihr Feedback freuen wir uns aber auch noch nach der Veranstaltung.
Zum Thema
Verschwörungserzählungen scheinen Konjunktur zu haben: Die Idee, mit der Pandemie solle eine neue Weltfinanzkrise kaschiert werden, oder die Behauptung, sie diene der Unterjochung durch Impfungen, verbreiten sich in den Sozialen Medien. Ein extremes Beispiel ist die Q-Anon-Theorie, die auch hierzulande Anhänger findet. Aus psychologischer Sicht scheint Verschwörungsglaube ein Mechanismus der Krisenbewältigung zu sein; aus soziologischer Sicht kann er aber auch als Symptom einer gesellschaftlichen Vertrauenskrise analysiert werden. Aus kulturhistorischer Perspektive wiederum fällt auf, dass Verschwörungserzählungen oft in antisemitischen Traditionen stehen. Am Themenabend werden die drei Perspektiven zusammengeführt und die Frage diskutiert, wie wir mit Verschwörungserzählungen umgehen können – sowohl als Gesellschaft, als auch im Kreise von Familie und Freunden.